Ich will mich bewerben! Aber … wer bin ich und was kann ich?
April 14, 2016
Warum Sie Ihre Erwartungen bewusst kommunizieren sollten
Mai 19, 2016

Kategorien:

Schlagwörter:

Online-Bewerbungen sind in der heutigen Zeit absolut üblich. Die Mehrzahl der Unternehmen steht diesem Bewerbungsweg aufgeschlossen gegenüber, denn er spart Zeit und Kosten bei der Bearbeitung, da alle eingehenden Bewerbungen viel schneller und besser miteinander verglichen werden können. Vor allem bei großen, weltweit operierenden Unternehmen können Sie sich sicher sein, dass Online-Bewerbungen nicht nur akzeptiert, sondern gewünscht werden. Manche Unternehmen betreiben sogar eigene Karriereseiten, wo Bewerber spezielle Online-Formulare ausfüllen sowie ihren Lebenslauf mit Zeugnissen als Dateien anfügen müssen.

Online-Bewerbungen sind nicht gleich Online-Bewerbungen

Oft entstehen Missverständnisse, wenn wir im allgemeinen Sprachgebrauch den Begriff “Online-Bewerbung” in den Mund nehmen. Denn es gibt vier verschiedene Formen:

  • Bewerbungen über die Homepage eines Unternehmens oder einer Job-Börse mittels eines dort bereitgestellten Online-Formulars
  • Bewerbungen per E-Mail
  • Bewerbungen mittels einer Multimedia-Präsentation
  • Bewerbungen mithilfe einer eigenen Bewerbungshomepage

Das Online-Formular

Bei einem Online-Formular werden Ihnen Felder vorgegeben, in die Sie Ihre Angaben der Reihe nach einfügen müssen. Das erscheint auf den ersten Blick simpel, da Sie dadurch umgehen, sich Gedanken über die Form Ihrer Bewerbung machen zu müssen. Aber Sie haben dadurch auch wenig Möglichkeiten, Ihrer Bewerbung eine persönliche Note zu geben. Manchmal werden Freitextfelder angeboten, um z. B. ein Motivationsschreiben einfügen zu können. Hier sollten Sie dringend darauf achten, dass es fehlerfrei und ebenso ansprechend formuliert ist, als hätten Sie eine klassische Bewerbung vorbereitet. Sie sollten bei der Bearbeitung einer Online-Bewerbung idealerweise Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen neben sich liegen haben.


Tipp: Speichern Sie sich die Online-Formulare zunächst auf Ihren PC und bearbeiten Sie sie offline. So können Sie sich in Ruhe mit den erforderlichen Angaben beschäftigen, bevor Sie Ihre Bewerbung endgültig abschicken.


Die E-Mail-Bewerbung

Die E-Mail-Bewerbung ist aktuell wohl die beliebteste Form der Bewerbung. In vielen Stellenanzeigen werden Sie als Bewerber bereits aufgefordert, sich per E-Mail zu bewerben. Das bedeutet, dass Sie Ihre Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf mit Foto, Anlagen) dem Empfänger in elektronischer Form per E-Mail mit einem Datei-Anhang zukommen lassen.


Tipp: Senden Sie Ihre Bewerbung zuerst einmal an sich selbst oder an Bekannte, damit Sie überprüfen können, ob sie in der von Ihnen gewünschten Formatierung/Optik ankommt. Dafür sind natürlich gängige Datei-Formate (PDF) zu empfehlen.  


Die Multimedia-Präsentation

Eine weitere Form der Online-Bewerbung ist die Versendung einer Multimedia-Präsentation. Das heißt, Sie bereiten Ihre Unterlagen nicht in der klassischen Form auf, sondern insgesamt als mulitmediale Präsentation (z. B. Powerpoint, Video, DVD o.Ä.), die aber inhaltlich ebenso vollständig sein sollte wie die klassische Bewerbung. Diese Form bietet sich an, wenn Sie in einem kreativen Bereich arbeiten möchten, in dem es geschätzt wird, andere Wege zu gehen. Dies sind überwiegend Firmen der Werbe- und Multimediabranche. Sind Sie sich nicht sicher, erkundigen Sie sich besser vorab bei dem Unternehmen. Es wäre ärgerlich, wenn Ihre Präsentation doch nur als Ausdruck auf dem Schreibtisch des Empfängers landet oder aufgrund mangelnder technischer Möglichkeiten keine Beachtung finden kann.


Tipp: Ihre Multimedia-Präsentation sollte ein klares Konzept haben. Überlegen Sie sich: Welche Aussage will ich mit meiner Präsentation machen? Und auch für die kreative Form der Bewerbung gilt: Nicht überladen – weniger ist häufig mehr!


Die Bewerbungshomepage

Stellen Sie Ihre Programmier- und Gestaltungskünste unter Beweis, indem Sie eine eigene Bewerbungshomepage gestalten! Die Bewerbungshomepage wird im Internet jedermann zugänglich gemacht, weshalb hier alles zu finden sein sollte, was ein Personalentscheider über Sie und Ihre Qualifikationen wissen möchte. Aus diesem Grund sollten Sie sich bei der Erstellung an die gleichen Regeln halten wie bei einer klassischen Bewerbung.

Anders ist hier, dass Sie sich mit Ihrer Homepage nicht auf eine konkrete Stellenanzeige hin bewerben, sondern sie jedem interessierten Personalverantwortlichen im Internet zur Verfügung stellen. Oder Sie weisen zusätzlich in Ihrer schriflichen oder E-Mail-Bewerbung auf Ihre Homepage hin. Vorab sollten Sie abwägen, ob sich der Aufwand für Sie lohnt. Bei Bewerbungen im Multimedia-Bereich wird sicher eine Homepage von Ihnen erwartet, in klassischen Personalabteilungen von großen Unternehmen wird eher die “klassische Bewerbung” bevorzugt.


Tipp: Denken Sie daran, dass Sie eine Homepage für Bewerbungszwecke erstellen! Stellen Sie also keine zu privaten Informationen oder Fotos auf Ihrer Seite ein.


Vorsicht! …und ein paar Tipps

  • Versenden Sie Ihre Online-Bewerbung von einer privaten, neutralen E-Mail-Adresse (z. B.: vorname.name@provider.de). “Sternschnuppe@t-online.de” gefällt vielleicht Ihren Freunden, ist aber nicht die richtige Adresse für eine Bewerbung.
  • Achten Sie darauf, dass Sie für Ihre Bewerbung einen persönlichen Ansprechpartner haben und Ihnen seine E-Mail-Adresse vorliegt. Haben Sie keine Scheu, im Unternehmen anzurufen und diese zu erfragen. Die Gefahr bei info@…-Adressen besteht darin, dass sie ggf. zu lange unbearbeitet bleiben oder nicht korrekt zugeordnet werden können.
  • Stellen Sie Ihre Unterlagen in einer PDF-Datei zur Verfügung. Das macht die Bearbeitung einfacher. Achten Sie auch darauf, Ihren Dateianhang so zu bennen, dass Verwechslungen ausgeschlossen sind. Beispiel: Max_Muster_Bewerbung_Marktleiter
  • Vorsicht: Ihr Dateianhang darf nicht zu groß sein! Fragen Sie ggf. im Unternehmen nach. Die meisten Unternehmen haben in ihrer Firewall eine Größenbegrenzung, die E-Mails z. B. ab 10 MB nicht mehr durchlässt.
  • Tragen Sie bei Ihrer E-Mail-Bewerbung in der Betreffzeile die Position ein, für die Sie sich bewerben, (Bewerbung um die Position als XYZ) und ggf. die Kennziffer der Stellenausschreibung. Dies sichert ebenfalls eine schnelle und korrekte Zuordnung.
  • Versenden Sie Ihre E-Mails mit einer Signatur, die noch einmal alle Ihre persönlichen Daten enthält (Vorname, Name, Adresse, Telefonnummer/n). Sie können hier auch noch einen Link zu Ihrer Homepage, einem Online-Profil z. B. bei Xing, LinkedIn o.ä. anfügen. Achten Sie aber bitte darauf, dass Ihre Daten dort aktuell sind.
  • Haben Sie nach zwei Wochen keine Antwort auf Ihre Online-Bewerbung erhalten, fragen Sie telefonisch nach, ob Ihre Unterlagen angekommen sind. Checken Sie in der Zeit des Wartens auch regelmäßig Ihren Spam-Filter.

Wenn Sie sich vertiefend mit dem Thema Online-Bewerbung beschäftigen möchten, finden Sie in unserem Buch Bewerbungstraining ausführliche Hilfestellung bei der Vorbereitung und Erstellung inklusive jeder Menge ausführlicher Checklisten.

 

Button
Artikel teilen