Aus der Praxis: Das Young Talents Programm der Cube Real Estate
Februar 5, 2025
Emotionale Bindung ist die größte Stärke von Storytelling – ein Interview mit Jan Finke über Mitarbeitendengewinnung im Krankenhaus
Februar 19, 2025

Kategorien:

Schlagwörter:

"Fallstudien sind der Prüfstein, an dem sich die wahren Fähigkeiten eines Kandidaten offenbaren."

 

Diese Aussage bringt auf den Punkt, warum Fallstudien in der modernen Personaldiagnostik so bedeutsam sind. Sie haben sich als eines der leistungsstärksten Werkzeuge im Assessment-Center etabliert und sind ein unverzichtbares Mittel, um die berufliche Eignung von Kandidaten unter realistischen Bedingungen zu beurteilen. Ob im Recruiting, im Talentmanagement, in Führungsnachwuchskräfteprogrammen oder zur Mitarbeiterentwicklung – Fallstudien kommen in verschiedensten Kontexten zum Einsatz.

 Aber was macht sie so besonders? Wie sind sie aufgebaut, welche Ziele verfolgen sie und was ist bei ihrer Konzeption zu beachten? Und vor allem: Wie können Unternehmen von ihnen profitieren? In diesem Artikel beleuchten wir die bedeutende Rolle von Fallstudien und stellen uns, die grow.up. Managementberatung, als Ihren kompetenten Partner für die Konzeption und Implementierung von maßgeschneiderten Fallstudien vor.

 

Fallstudien: Die Realitätsprobe im Assessment-Center

Eine Fallstudie ist mehr als nur eine Übung – sie ist eine praxisnahe Aufgabe, die Kandidaten direkt in die Herausforderungen und Entscheidungssituationen ihres potenziellen Berufsalltags versetzt. Der Nutzen für Unternehmen ist dabei vielfältig. Durch den Einsatz von Fallstudien können Unternehmen die berufliche Eignung der Kandidaten unter realistischen Bedingungen beurteilen. Zum einen ermöglichen sie eine umfassende Bewertung fachlicher Kompetenzen, zu denen u.a. die Analyse komplexer Informationen, das Treffen fundierter Entscheidungen oder die Entwicklung von Strategien gehören. Darüber hinaus werden aber auch methodische und soziale Kompetenzen beobachtbar und beurteilbar (z.B. Soft Skills wie Kommunikationsfähigkeit, Problemlösungskompetenz, Teamarbeit). Standardisierte Aufgabenstellungen und Bewertungsraster gewährleisten dabei eine objektive Vergleichbarkeit der Kandidaten. Außerdem helfen die Durchführung und das Feedback den Kandidaten, ihre Stärken und Entwicklungsfelder zu erkennen, was zu ihrer persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung beiträgt.

 

Aufbau, Kontext und Zielgruppe

Fallstudien im Assessment-Center folgen meist demselben grundlegenden Aufbau. Zu Beginn steht ein Rahmenszenario, das den Kandidaten eine detaillierte Beschreibung der Ausgangssituation bietet. Dieses Szenario umfasst Informationen zum Unternehmen, den Marktbedingungen und spezifischen Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Die Aufgabenstellung und der Bearbeitungszeitraum werden in der Regel am Ende der Fallstudie aufgeführt. Die Aufgabenstellung kann dabei variieren: von sehr detaillierten Anweisungen bis hin zu offenen Szenarien, in denen die Kandidaten eigenständig die Kernprobleme identifizieren müssen. In der Regel präsentieren die Kandidaten ihre Ergebnisse nach Ende der Bearbeitungszeit vor den Assessoren, entweder in Form einer mündlichen Präsentation, einer schriftlichen Ausarbeitung oder beidem. Nach der Präsentation erhalten die Kandidaten Feedback zu ihrer Leistung, was ihnen hilft, ihre Stärken und Schwächen zu erkennen und sich weiterzuentwickeln.

Eine Fallstudie kann dabei als eigenständiges, unabhängiges Instrument oder eingebettet in ein umfassenderes Rahmenszenario des Assessment-Centers genutzt werden. In diesem Fall wird sie in den Gesamtkontext anderer Übungen und Aufgaben gestellt, um eine umfassendere Bewertung der Kandidaten zu ermöglichen. Dies erhöht die Aussagekraft und Validität der Beurteilung.

Auch können sich Fallstudien in ihrer Länge und Komplexität unterscheiden und individuell an die jeweilige Zielgruppe und die Unternehmensziele angepasst werden. So können beispielsweise einfache Fallstudien für Einstiegspositionen und komplexere Szenarien für Führungspositionen entwickelt werden. Die Flexibilität in der Gestaltung ermöglicht es, spezifische Kompetenzen und Anforderungen gezielt zu überprüfen.

 

grow.up Managementberatung – Ihr Experte für maßgeschneiderte Fallstudien

Fallstudien sind ein unverzichtbares Instrument im Assessment-Center, um die Eignung von Kandidaten umfassend zu beurteilen. Die Konzeption einer solchen Fallstudie erfordert eine sorgfältige Planung und ein tiefgehendes Verständnis der Anforderungen des Unternehmens. Hier kommt unsere Expertise ins Spiel. Durch unsere langjährige Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von Assessment-Centern und Fallstudien verstehen wir es, die spezifischen Anforderungen und Wünsche unserer Kunden zu berücksichtigen und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.
Auf unserer Homepage finden Sie einige Einblicke in unsere Projekte.

 

Unser Ansatz

Bedarfsanalyse: In enger Zusammenarbeit mit dem Kunden wird der spezifische Bedarf ermittelt. Welche Kompetenzen sollen bewertet werden? Welche Herausforderungen spiegeln die Realität des Unternehmens wider?

Entwicklung der Fallstudie: Basierend auf den Ergebnissen der Bedarfsanalyse wird eine individuelle Fallstudie entwickelt. Dabei wird großer Wert auf Praxisnähe und Relevanz gelegt. Neben der Fallstudie zählen die Erstellung von Beobachtungsbögen sowie Lösungsskizzen ebenfalls zu unserem Leistungsangebot.

Feedback und Optimierung: Feedbackschleifen ermöglichen eine optimale und maßgeschneiderte Konzeption der Fallstudie, da der kontinuierliche Austausch eine individuelle und spezifische Gestaltung der Fallstudie sicherstellt.

 

Warum grow.up?

Erfahrung: Mit vielen erfolgreich durchgeführten Projekten in der Konzeption von Fallstudien verfügt grow.up über umfangreiche Erfahrung in verschiedenen Branchen.

Flexibilität: Jede Fallstudie wird individuell an die Bedürfnisse des Kunden angepasst.

Qualität: Durch den Einsatz erprobter Methoden und die ständige Weiterentwicklung der Konzepte garantiert grow.up höchste Qualität und Professionalität.

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Sie benötigen eine Fallstudie, die sich beispielsweise optimal in ihr bestehendes Assessment-Center integriert? Sie möchten sich von einem professionellen Partner bei der Konzeption einer passgenauen Fallstudie unterstützen lassen?

Dann besuchen Sie uns auf unserer Website, verschaffen Sie sich einen Überblick über unser Leistungsangebot und nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

 

 

Artikel teilen