Nicht lange zurück schauen, sondern nach vorne!
Als Führungskraft kennen Sie diese Situation: Ihr Team wartet auf die Planung für das neue Jahr. Was sind die wichtigen Ziele? Wo liegen die Aufgaben-Schwerpunkte? Gibt es neue Informationen über die strategische Ausrichtung des Unternehmens? Etc.
Nicht immer steht das Budget zur Verfügung, um diese Themen in einem offiziellen Workshoprahmen – idealerweise mit externer Begleitung – zu erarbeiten. Aus unserer Erfahrung wissen wir, wie wichtig jedoch solche Workshops für die Ausrichtung des Teams sind. Sie tragen zur Fokussierung Ihrer Mitarbeiter bei, bündeln wertvolle Energien und motivieren sie für anstehende Themen.
Als Führungskraft haben Sie zudem den Mehrwert, dass Sie nicht nur Ihre Mannschaft ausrichten. Sie gewinnen darüber hinaus wesentliche Infos über den Standort Ihres Teams und über das, was Ihre einzelnen Mitarbeiter bewegt.
Damit Sie die Potenziale eines solchen Workshops auch mit kleinem Budget nutzen können, finden Sie in diesem Blogbeitrag einen Fahrplan, mit dem Sie den Jahresauftakt gemeinsam mit Ihrem Team und in Eigenregie gestalten können.
Nutzen Sie dafür das hier vorgestellte praktikable Workshop-Setting.
Zusätzlich stellen wir Ihnen drei bewährte Kreativitätstechniken vor, die dabei helfen, neue Ideen zu entwickeln und Abwechslung in die Arbeitsrunde bringen.
So könnte die Agenda Ihres Jahresauftakt-Workshops aussehen
Sie sorgen für Abwechslung: Drei bewährte Kreativitätstechniken
1. Warum nicht mal kritische Erfolgsfaktoren mit der Kopfstandtechnik identifizieren?
So funktioniert die Methode: Die Aufgabenstellung umkehren
Bsp.: Die eigentliche Fragestellung lautet: „Was muss ich als Projektleiter tun, damit dieses Projekt funktionieren wird?“. Daraus wird in der Umkehrung die Fragestellung: „Was muss ich als Projektleiter tun, damit dieses Projekt schief geht?“
- Lösungen für die umgekehrte Aufgabenstellung finden
- Diese Lösungen auf den Kopf stellen, d.h. sie wieder umkehren
- Aus den Ergebnissen konkrete Lösungen für die eigentliche Aufgabenstellung entwickeln
2. Optimierungspotenziale leichter mit dem destruktiv-konstruktivem Brainstorming erarbeiten
So funktioniert die Methode:
- Präsentation der bestehenden Lösung, Schilderung des Anlasses, der zur Überarbeitung führt
- Auflistung aller Mängel der derzeitigen Lösung. Wichtig: Dabei eine Bewertung und Beurteilung vermeiden
- Suche nach Verbesserungsmöglichkeiten für alle gelisteten Mängel und Schwachstellen
3. Träumen erlaubt: Zukunft mit der Walt-Disney-Methode entwerfen
So funktioniert die Methode: Vier Stühle sind mit diesen Rollen markiert:
- Träumer (Visionär, Ideenlieferant)
- Realist (bodenständig, Macher)
- Kritiker (Qualitäts-Manager, Fragensteller)
- Neutraler (Beobachter, Berater)
Die „neutrale Position“ beginnt mit einer Beschreibung des Themas bzw. der Fragestellung, dann steigen die anderen Rollenspieler ein und diskutieren das Thema aus der jeweiligen Perspektive. Wenn ein gemeinsamer Standpunkt erreicht ist, werden die Stühle gewechselt, und die Idee wird weiter entwickelt, bis ein ausreichend guter Entwicklungstand erreicht ist. Nach Erreichen eines gemeinsamen Standpunktes können Spieler ausgetauscht werden, um andere Gesichtspunkte einfließen zu lassen.
In diesem Sinne freuen wir uns darauf, Sie bei der Ausrichtung auf 2020 zu begleiten. Sprechen Sie uns an!
Unser Booklet Erfolgreiche Führung durch Motivation enthält langjähriges, fundiertes Wissen, das extra für Führungskräfte kurzweilig aufbereitet wurde. In nur 30 Minuten können Sie sich umfangreich über das Thema Motivation informieren. Unsere praktischen Tipps können Sie problemlos in Ihren Führungsalltag einbauen. Gewinnen Sie die Aufmerksamkeit und Loyalität Ihrer Mitarbeiter. Gestalten Sie leistungsfähigere Teams und verbessern Sie ihre Ergebnisse.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie Ihr Team auch in Zeiten der Veränderung souverän führen können, empfehlen wir Ihnen außerdem unseren Intensivkurs Führen im Change.
https://academy.grow-up.de/produkt/intensivkurs-fuehren-im-change/