Netzwerken? Das brauch‘ ich doch nicht! – Vielleicht doch… – 2/3: Möglichkeiten der Netzwerkpflege
Oktober 9, 2015
10 Tipps für den Umgang mit introvertierten Mitarbeitern
November 6, 2015

Kategorien:

Schlagwörter:

 

 

 

7 Tipps, damit Sie noch erfolgreicher netzwerken

Die folgenden Tipps sollen Ihnen helfen, Netzwerkpflege als angenehme Tätigkeit zu verstehen, in der es vor allem um das Miteinander geht, anstatt nur zu versuchen, sich selbst in das beste Licht zu rücken:

  1. Haben Sie Ihren „Elevator Pitch“ parat?
    Stellen Sie sich vor, Sie begegnen jemandem im Fahrstuhl, den Sie gerne von sich überzeugen möchten, wie stellen Sie das am besten innerhalb von ungefähr 15 Sekunden an? Das gelingt selten ohne Vorbereitung! Formulieren Sie deshalb eine kurze und eindrucksvolle Beschreibung Ihrer Person, die alles Wichtige umfasst und zugleich das Interesse an Ihrer Person weckt. Notieren Sie sich Punkte, die Ihnen wichtig sind, aber bereiten Sie keine Rede vor. Proben Sie bei der nächsten Möglichkeit Ihren „Elevator Pitch“.
  1. Bieten Sie anderen Ihre Unterstützung an
    Netzwerken tun Sie in erster Linie natürlich für sich oder Ihr Unternehmen. Wenn Sie das Netzwerken aber vorrangig unter diesem Gesichtspunkt sehen, verspricht es wenig Erfolg. Überlegen Sie daher vorher: Was kann ich für andere tun? Was kann mein Unternehmen für andere tun? Bei welchen Aufgaben bin ich besonders hilfreich?
  1. Verhalten Sie sich integer
    Wenn Ihnen etwas an der Zusammenarbeit mit Ihren Gesprächspartnern liegt, ist es wichtig, dass Ihr Gegenüber Sie als integer wahrnimmt und Ihnen vertraut. Ein Ruf eilt jedem voraus und kann Ihr Gegenüber beeinflussen. Entscheidend aber ist die persönliche Begegnung: Stehen Sie in Ihrem Verhalten und Handeln für Integrität und Vertrauen.
  1. Agieren Sie zielgerichtet
    Beim Netzwerken sind Quantität und Qualität wichtig. Versuchen Sie möglichst viele unterschiedliche und gute Verbindungen aufzubauen und aufrecht zu erhalten. Aber auch Ihr Tag hat nur 24 Stunden. Obwohl man selten weiß, welcher Kontakt in Zukunft am meisten dienlich sein wird, sollten Sie dennoch versuchen, sich zielgerichtet um die Kontakte zu bemühen, bei denen die Erfolgschancen höher sind.
  1. Planen Sie Ihre Netzwerk-Aktivitäten
    Achten Sie bei der Planung Ihrer Aktivitäten auf folgende Punkte:
  • Wie platziere ich meinen Mehrwert für andere am besten?
  • Wann und wie oft kümmere ich mich um mein Netzwerk?
  • Welche Beziehungen muss ich mehr als andere aufbauen/pflegen?

Mit einer guten Planung fällt Ihnen das Netzwerken deutlich leichter.

  1. Erkennen Sie Ihre Netzwerk-Chancen
    Es sind nicht nur die großen Events oder Veranstaltungen, auf denen Sie die wichtigsten Kontakte knüpfen, sondern auch die kurzen Begegnungen an der Tankstelle oder der Gepäckannahme auf dem Flughafen, die Ihr Netzwerk entscheidend bereichern können. Seien Sie darum stets offen für neue Kontakte!
  1. Sie dürfen Hobbys besitzen…
    …, denn das verbindet häufig mehr als der fachliche Austausch. Sollte Ihr Gegenüber also vom Golfspielen, Weinkeller oder von seiner Comic-Sammlung schwärmen, ist es der richtige Zeitpunkt, über die eigenen Freizeitaktivitäten zu plaudern. Das finden die meisten Menschen sympathisch und es entsteht eine gute Balance zwischen beruflichen und privaten Interessen.

Netzwerken ist lohnenswert – privat und im Beruf. Nehmen Sie sich die Zeit!

Artikel teilen