Zwei Hände halten eine bunte Papierkette aus stilisierten Figuren, die im Kreis stehen – Symbol für Vielfalt, Zusammenhalt und interkulturelle Zusammenarbeit.
Diversity Management in Organisationen: Vielfalt verstehen, Potenziale entfalten
Juni 3, 2025
Zwei Berater in der Vorbereitung eines Potenzialassessments
Ein Potenzialassessment von A bis Z begleiten – Einblicke aus dem Praktikum bei der grow.up. Managementberatung
Juli 3, 2025

Kategorien:

Schlagwörter:

Ein erfolgreiches Unternehmen – und dennoch eine zentrale Herausforderung

Stellen wir uns ein deutsches mittelständisches Unternehmen vor: renommiert für herausragende Qualität der Produkte, international erfolgreich, mit loyaler und zufriedener Belegschaft. Umsatz und Gewinn wachsen seit Jahren. Doch warum ist es gerade für solche Unternehmen enorm wichtig Ressourcen in ein Potenzialassessment zu investieren? Auf den ersten Blick scheint kein Grund zur Sorge zu bestehen – und genau darin liegt die Gefahr.

Die Antwort liegt in der Zukunft des Unternehmens: Der Unternehmensgründer, hoch angesehen für seine fachliche Expertise und die persönliche Nähe zur Belegschaft, wird in absehbarer Zeit in den Ruhestand gehen. Ziel ist es daher, rechtzeitig und vorausschauend die freiwerdende Führungsposition mit einer kompetenten Persönlichkeit zu besetzen – sowohl fachlich als auch menschlich geeignet.

Was bei falscher Besetzung auf dem Spiel steht

Ohne sorgfältige Auswahl und Vorbereitung einer Führungskraft kann schnell Unzufriedenheit entstehen. Aussagen wie „Er hat wirklich keine Ahnung, was er da tut“ oder „Seit sie da ist, ist das Klima nur noch vergiftet. Mit den alten Chefs war es noch nett hier.“ werden bei einer Fehlbesetzung schnell und dennoch scheinbar „unerklärlich“ zur Normalität. Die Folge bei ausbleibender Besserung: Leistungsträger verlassen allmählich das Unternehmen, die Unternehmenskultur leidet und irgendwann geraten auch die wirtschaftlichen Kennzahlen unter Druck.

Die zentrale Frage lautet daher: Was kostet mehr – ein professionelles Potenzialassessment oder eine Fehlbesetzung mit all ihren Konsequenzen?

Potenzialassessment: Passung erkennen, Entwicklung planen

Ein Potenzialassessment hat das Ziel, die Eignung einer Person für eine spezifische Führungsaufgabe systematisch zu überprüfen. Neben fachlichen Kompetenzen wird insbesondere das Führungsverhalten analysiert – etwa durch Simulationen von Mitarbeitergesprächen und Rollenspielen.

Anhand eines praktischen Beispiels stellen wir drei hypothetische Kandidaten vor, die verschiedenste Übungen im Assessment durchlaufen haben. Wie die Zusammenfassungen zeigen, kann das Assessment wertvolle Erkenntnisse liefern:

Kandidat 1: Der empathische Teamplayer mit Entwicklungsbedarf

  • Stärken: hohe soziale Kompetenz, Empathie, lösungsorientierter Umgang mit Mitarbeitenden
  • Herausforderungen: deutliche fachliche Defizite bei den Kernaufgaben der Führungsposition, erheblicher Ressourcenaufwand für Behebung dieser Defizite
  • Fazit: Nicht geeignet für die angestrebte Position, aber hochpotenziell für andere Rollen mit Schwerpunkt auf Mitarbeiterführung

Kandidat 2: Der Fachspezialist mit Führungsambitionen

  • Stärken: exzellente fachliche Qualifikation und Leistung
  • Herausforderungen: Anzeichen von leichten Unsicherheiten im Führungsverhalten aufgedeckt in den Mitarbeitergesprächen
  • Fazit: Geeigneter Kandidat – mit gezieltem Coaching und Führungstraining gut und zeitnah entwickelbar

Kandidatin 3: Das vielversprechende Nachwuchstalent

  • Stärken: solide Leistungen, Potenzial in beiden Dimensionen
  • Herausforderungen: noch zu wenig Erfahrung für eine anstehende Führungsübernahme
  • Fazit: Ein „High Potential“, das gezielt aufgebaut und langfristig ans Unternehmen gebunden werden sollte
Drei Gründe für ein Assessment mit konkretem Nutzen für das Unternehmen

Das Potenzialassessment liefert weit mehr als nur eine Eignungseinschätzung:

  1. Risikominimierung: Eine Fehlbesetzung konnte vermieden werden – mit potenziell hohem wirtschaftlichem und kulturellem Schaden.
  2. Gezielte Entwicklung: Der geeignete Kandidat konnte identifiziert und passgenau für die Stelle entwickelt werden.
  3. Bindung von Talenten: Eine künftige Führungskraft wurde frühzeitig erkannt und kann langfristig gefördert und gehalten werden.
Fazit: Gute Führung entsteht nicht zufällig

Führungskräfte fallen nicht vom Himmel – sie werden wie Kandidat 2 (und Kandidatin 3) in unserem Beispiel identifiziert und anschließend entwickelt. Und dafür braucht es Transparenz über vorhandene Potenziale sowie realistische Einschätzungen zu Stärken und Entwicklungsfeldern. Potenzialassessments liefern genau diese Entscheidungsgrundlage.

Wichtig zu beachten ist, dass Potenzialassessments stets das Ziel verfolgen, eine nachhaltige Passung zwischen Position, Persönlichkeit und Unternehmensumfeld sicherzustellen. Sie helfen also nicht nur bei der Stellenbesetzung einer Position. Sie bieten auch einen strategischen Vorteil in der Personalentwicklung, da die zur Verfügung gestellten Ressourcen zielgerichteter angewendet werden können.

Sie stehen vor einer Führungsbesetzung oder Nachfolgeentscheidung?

Wenn auch Sie vor der Herausforderung stehen, eine Führungsposition zu besetzen, unterstützen wir Sie gerne. In enger Abstimmung mit Ihnen entwickeln wir individuell passende Assessment-Formate und geben klare Empfehlungen zur Auswahl, Entwicklung und Bindung Ihrer zukünftigen Führungskräfte. Investieren Sie in Menschen – und sichern Sie die Zukunft Ihres Unternehmens. Auf unserer Website finden Sie weitere Informationen zum Thema Potenzialassessments, einer anschließenden Führungskräfteentwicklung und vielem mehr.

Darüber hinaus gibt es zahlreiche Gebiete, in denen sich angehende oder bestehende Führungskräfte stetig weiterentwickeln können. Hierzu haben wir eine Reihe an Booklets verfasst, unter anderem zu den Themen Feedbackkompetenz, Delegation und Motivation.

Artikel teilen