Rhetorik für Führungskräfte
Rhetorik für Führungskräfte – Die Macht der Sprache
Februar 18, 2020
Zusammenhalt in der Krise
Zusammenhalt in der Krise – Veränderung unter Druck
April 9, 2020

Kategorien:

Schlagwörter:

In der Arbeit mit Führungskräften aller Ebenen ist Coaching für uns seit vielen Jahren eine der wichtigen Arbeitsweisen, um Führungskräfte effizient und wirkungsvoll zu begleiten. Erstaunlich ist dabei für uns immer wieder, wie unterschiedlich Coaching immer noch gesehen wird. Während sich die einen freuen, ein Coaching machen zu können, sind andere immer noch bemüht, dass keiner erfährt, dass sie einen Coach haben. Der Gedanke, das ist ein Eingeständnis von Schwäche, ist immer noch in vielen Köpfen.

Das ist schade, weil Coaching ein sehr wirkungsvolles Mittel ist, in einer schwierigen oder herausfordernden Führungs-, Zusammenarbeits-, Team- oder persönlichen Positionierungs- oder Entwicklungsfrage schnell, gezielt und auf den Punkt gebracht Unterstützung zu bekommen.

Und gerade jetzt, in diesen turbulenten Zeiten, bekommt Coaching noch einmal eine ganz andere Bedeutung. Dies vor allem, weil es ein Arbeitsformat ist, welches keinen direkt Kontakt braucht, Coachees aber trotzdem die Unterstützung und Lösungshilfe bekommen, die sie jetzt weiterbringen. Ein Coaching ist immer sehr persönlich und basiert auf Vertrauen, das ist eine Voraussetzung. Unsere Erfahrungen zeigen, dass es dafür aber nicht in einem gemeinsamen Raum stattfinden muss. Coaching kann ganz wunderbar als online Meeting und telefonisch erfolgen. Das machen wir schon seit vielen Jahren sehr erfolgreich.


Na klar, auf den ersten Blick mag jemand vielleicht den Eindruck haben, das sei etwas zu distanziert. Nein – das muss es nicht und es gibt auch keine Einschränkung der Effizienz. So hat es zumindest eine Kundin, nennen wir sie Elke, noch im Dezember und Januar erlebt:

Aufgrund der beruflich sehr schwierigen Situation in ihrer Rolle als Führungskraft und der damit verbundenen psychischen Belastung, war sie schon einige Wochen krankgeschrieben. Die Belastung ergab sich aus einem Gesamtgemenge, auf das die Führungskultur des Unternehmens, das Handeln auf übergeordneten Führungseben aber auch Aspekte in den eigenen Teams einzahlten.

Wir alle kennen das: Wenn wir in schwierigen Situationen sind, drehen sich die Gedanken oft nur noch im Kreis. Der Blick für neue Perspektiven oder alternative Handlungsoptionen ist aufgrund der erlebten emotionalen Betroffenheit oft verstellt. Wir sitzen in einer emotionalen und gedanklichen Falle. Der gute Freund oder die gute Freundin sind dann zwar wichtig, aber oft zu eng dran, zu verbunden, um mit einem offen Blick auf die Situation zu schauen oder auch mal notwendige kritische Fragen zu stellen. So ging es Elke auch. Was helfen konnte, war der Blick, die Neutralität und die Professionalität einer unbeteiligten Person. Und dafür bietet ein Coach optimale Voraussetzungen.

Die brennendsten Fragen von Elke waren:

  • Wie kann ich meine berufliche Situation für die Zukunft gestalten?
  • Bleibe ich bei dem aktuellen Arbeitgeber, in der Position und Rolle?
  • Welche Gestaltungsmöglichkeiten habe ich dort?
  • Soll ich den Arbeitgeber vielleicht besser verlassen und mir eine neue berufliche Heimat bei einem anderen Unternehmen suchen? Was bedeutet das für mich und worauf muss ich dabei achten?
  • Soll ich den Schritt in die Selbstständigkeit wagen und was bedeutet das für mich?
  • Warum ist die Situation so belastend für mich ist? Was verursacht meine große erlebte emotionale Verletzung und Betroffenheit? Wie kann ich diese überwinden?
  • Was sind meine Anteile an der Situation?
  • Worauf muss ich bei zukünftigen beruflichen Entscheidungen achten, um ein Umfeld und Rahmen zu haben, in dem ich meine Leistungsfreude entfalten kann?

Mit diesen Fragen hat sich Elke an mich gewandt. Aufgrund der großen örtlichen Distanz und der zeitlichen Brisanz, haben wir das Coaching als Telefonprozess gestaltet. Wir haben einmal pro Woche für ein bis zwei Stunden miteinander gesprochen. In diesen Gesprächen haben wir uns mit den unterschiedlichen Aspekten und Optionen intensiv auseinandergesetzt. Gestartet haben wir mit der Auswertung ihres persönlichen LUXXprofile, einem differenzierten Persönlichkeitstool, welches wichtige Werte, Motivationen und Emotionen als Grundlage unserer Persönlichkeit beschreibt. Dieser Schritt ermöglichte uns, gemeinsam herauszuarbeiten, welches die belastenden und verletzenden Aspekte in der Situation für Elke waren und sind. Damit konnten wir viel differenzierter und auch realistisch auf die möglichen Handlung- und Gestaltungsoptionen schauen. Risiken, Chancen und die Frage, wie realistisch ist was zu erreichen, konnten wir so fundiert bearbeiten. Ihr LUXXprofile half ihr zu erkennen, wann sie bei der Betrachtung der Situation und möglicher Alternativen und Optionen Gefahr lief, in ihre eigenen emotionalen Fallen zu „tapsen“.

Gleichzeitig stieg das Verständnis von Elke für die eigenen Situation und das, was in den vielen zurückliegenden Monaten passiert war. Die Frage, was an der Situation und den unterschiedlichen Ereignissen so verletzend war, wurde für sie deutlich und verständlich. Damit wurden aber auch gleichzeitig die Türen für einen chancenorientierten Blick auf die Zukunft wieder geöffnet. Mit jedem Gespräch gewann Elke mehr Klarheit für die Situation und was sie wirklich brauchte, um aus dem emotionalen Tief wieder heraus zu kommen und wieder Leistungskraft und Freude zu spüren. Wir erarbeiteten konkrete Schritte und To Dos, die Elke umsetzte. Mit der gewonnenen Klarheit und dem Verständnis dafür, was eigentlich mit ihr passiert war und warum, konnte sie wichtige Gespräche im Unternehmen führen und die Gestaltung ihrer Situation wieder in die Hand nehmen. Im Januar hatte sie für sich und alle Beteiligten eine gute und zukunftsorientierte Lösung erarbeitet.

Unsere Coaching Gespräche war intensiv und auch emotional, das Telefon war kein Hindernis. Im Gegenteil, in dieser Situation sogar ein Vorteil, zeitlich und örtlich flexibel. Da kann man auch mal anrufen, um zwischendurch eine kurze Frage oder ein dringendes Anliegen zu klären.


Telefon-Coaching ist keine Erfindung moderner, verwirrender Zeiten aus dem März 2020. Es ist ein bewährtes und vielfach genutztes Instrument, um Menschen bei beruflichen oder persönlichen Fragen zu unterstützen. Diese Fragen bleiben, auch im März, April, … 2020.

Und vielleicht gibt es ja gerade jetzt, wenn wir zwangsweise aus den gewohnten täglichen Abläufen und Anforderungen herausgenommen sind, die Gelegenheit, sich Zeit zu nehmen für die Themen, die sonst gerne hinten angestellt werden. Oder es gibt Fragen und Herausforderungen, die sich gerade aus der aktuellen Situation neu ergeben. Und es würde einfach gut tun, mit jemanden wirkungsvoll und lösungsorientiert darüber zu reden, anstatt das Gefühl zu haben, alles alleine lösen zu müssen.

Probieren Sie es doch einfach mal aus:
www.grow-up.de

info@grow-up.de

02354 7089 00 und 0171 88 54 112.

Artikel teilen