2010 erschienen die Ergebnisse der Studie „Decide & Deliver“, in der das Beratungsunternehmen Bain & Company 760 Unternehmen hinsichtlich der EffektivitƤt ihrer Entscheidungsprozesse analysierte. Die Studie zeigte, dass nur jedes fünfte Unternehmen effektiv entschied. Wie definierte Bain & Company „effektiv entscheiden“? Die richtigen Beschlüsse fallen zügig mit vertretbarem Aufwand und werden planmƤĆig umgesetzt. Die Studie betonte weiter, dass in weniger effektiv entscheidenden Unternehmen sehr viel Zeit der FührungskrƤfte in Entscheidungsprozesse floss und gleichzeitig ein erhebliches Wachstums- und Ertragspotenzial verschenkt wurde.
Der Erfolg von Managerinnen und Managern wird an den Ergebnissen ihrer Entscheidungen festgemacht. Dabei wird hƤufig davon ausgegangen, dass diese frei in ihren Entscheidungen und unabhƤngig von der eigenen Organisation und bestehenden Strukturen sind. Realistischer ist aus unserer Sicht, immer zwei Dimensionen zu berücksichtigen, wenn man über das Thema „Entscheiden“ in Organisationen spricht: eine prozessual-strukturelle Dimension, also die Art und Weise, wie Entscheidungsprozesse in einem Unternehmen ablaufen, und die personenbezogene Dimension. Damit ist dann tatsƤchlich der Entscheider mit seinem individuellen Entscheidungsverhalten gemeint.
In den nachfolgenden Abschnitten stellen wir Ihnen ein Instrument vor, mithilfe dessen das persƶnliche Entscheidungsverhalten sichtbar gemacht und die FƤhigkeit reflektierter Entscheidungsprozesse weiterentwickelt werden kann.
Die Entscheidung ist getroffen. Doch wie haben Sie sie getroffen?
Die Entwickler des KAIROS-EntĀĀscheiderprofilĀ© (Lanzenberger Management-Diagnostik/Sutrich Organisationsberatung) haben seit 2007 weniger die Entscheidungen an sich, sondern vielmehr die Wege dorthin interessiert. Was passiert im Vorfeld einer Entscheidung? Woran orientieren sich FührungskrƤfte beim Problemlƶsen?
Zu diesem Zweck wurden zahlreiche Gespräche und Interviews mit Führungskräften über ihre Herangehensweise an Entscheidungssituationen geführt sowie Beobachtungen in spezifischen Assessment-Situationen gesammelt. Dabei zeigten sich schnell unterschiedliche und vor allem individuelle Entscheidungsmuster, die von den einzelnen Personen vorrangig genutzt wurden und die ihren Entscheidungsstil prägten. Aufsetzend auf den so generierten Ergebnissen wurden die zentralen Verhaltensdimensionen im KAIROS-Entscheiderprofil© abgeleitet.
Das KAIROS-EntscheiderprofilĀ© weist persƶnliche VerhaltensprƤferenzen in Entscheidungssituationen aus, d.h. unser gewohnheitsmƤĆiges Entscheidungsverhalten, dessen wir uns selten bewusst sind, wird sichtbar gemacht. Das Wissen um die eigene EntscheidungsprƤferenz ist jedoch eine wichtige VorausĀsetzung, um getroffene Entscheidungen und deren Ergebnisse zu reflektieren und mƶglicherweise Ableitungen für zukünftige Entscheidungssituationen zu treffen. Denn nicht immer ist das gewohnheitsmƤĆige, leicht von der Hand gehende Entscheidungsmuster ideal. Vielmehr geht es darum, im Bewusstsein der eigenen Vorlieben auch einmal anders an eine Entscheidung herangehen zu kƶnnen.
Ein Beispiel: Dirk K. ist interner Berater in einem grƶĆeren Unternehmen und begleitet die Fachbereiche in spezifischen fachlichen Fragen. Ihm liegt sehr viel daran, Entscheidungen im Einklang mit seinen internen Kunden zu treffen und nachhaltige Lƶsungen gemeinsam zu entwickeln. Die internen Kunden sind in der Regel an schnellen und pragmatischen Lƶsungen interessiert. Das ist aus fachlicher Sicht nicht immer mƶglich. Für Dirk K. entsteht auf diese Weise eine Zwickmühle. HƤufig sagt er in diesen Situationen zunƤchst „ja“, um seinen internen Kunden zufrieden zu stellen, revidiert dann jedoch spƤter seine Zusage, weil er sie fachlich gesehen nicht halten kann und auch nicht wirklich richtig findet. Das führt immer wieder zu Ćrger mit den internen Kunden und ihm selbst geht es mit der ganzen Situation nicht gut. Auf Basis seines Entscheiderprofils konnte er sich gezielt mit seinen EntscheidungsprƤferenzen auseinandersetzen,Ā die Konsequenzen mit Blick auf seine Beraterrolle analysieren und mit dem KAIROS-Berater alternative Herangehensweisen erarbeiten. Es bleibt weiter schwer für ihn, mit dem Erwartungsdruck der internen Kunden umzugehen, aber er fordert jetzt ƶfter „Zeit zum Nachdenken“ ein, um das Thema gründlicher zu durchdenken und dann mit einem Lƶsungsangebot oder auch einer fachlich begründeten Absage ins nƤchste GesprƤch zu gehen.
Die 8 Entscheidungsmodi und ihre Bedeutung
Insgesamt wurden acht Entscheidungsmuster und Problemlösungsstile definiert, die der Skala des KAIROS-Entscheiderprofil© zugrunde liegen. Jede der acht Entscheidungsmodi steht für sich, jedoch ergeben sich Korrelationen zwischen ihnen, die das Entscheidungsverhalten situativ prägen.
Ein Beispiel: Claudia S. ist Teamleiterin bei einem Messe-Veranstalter. Ihr Entscheiderprofil zeigt sehr hohe AusprƤgungen in den Bereichen „Energisch“, „PragmaĀtisch“ und „Kommunikativ“. Alle anderen Modi sind nur schwach ausgeprƤgt. Das würde bedeuten, dass Claudia S. in ihrem gewohnten Entscheidungsverhalten tatkrƤftig, pragmatisch und menschenorientiert agiert. Sie entscheidet schnell, will aber die Menschen für ihren Weg gewinnen, und ist mƶglicherweise bereit, dafür auch Kompromisse zu machen. Die Nachhaltigkeit der gefundenen Lƶsungen und auch mƶgliche Folgen sind für sie zweitrangig. Sie vertraut darauf, dass sie bislang immer schnell eine Lƶsung gefunden hat, wenn es Probleme gab.
Die Interpretation des Entscheiderprofils ist Gegenstand des AuswertungsgesprƤchs zwischen dem Klienten und dem zertifizierten KAIROS-Berater. Dabei wird das Entscheiderprofil immer im Kontext der beruflichen Aufgabe gesehen, um praktikable Hinweise und Verbesserungen für das eigene Entscheidungsverhalten zu erarbeiten: Was geht gut mit Blick auf die Rolle als interner Berater am Beispiel von Dirk K.? Ā Welche Entscheidungssituationen sind hingegen schwierig für ihn? Wie hilfreich ist das gewohnheitsmƤĆige Entscheidungsmuster von Claudia S. in der Rolle als Führungskraft und in Beratungssituationen mit Messe-Kunden?
Der internetbasierte Test besteht aus 112 Items. Die Bearbeitungszeit liegt in der Regel zwischen 15 und 20 Minuten. Zusammen mit der Ergebnisgrafik erhält die Testperson ein erläuterndes Handout. Aus Gründen der Qualitätssicherung und praktikablen Anwendung wird der Test nur von zertifizierten Beratern und in Verbindung mit einem ca. 1,5-stündigen Auswertungsgespräch angeboten.
Wie können Sie das KAIROS-Entscheiderprofil© gewinnbringend einsetzen?
- In der Ausbildung von Führungskräften und Fachspezialisten bietet KAIROS wichtige Impulse und Anregungen, um sich erstmalig mit dem wichtigen Thema Entscheiden und dem eigenen Entscheidungsverhalten im Kontext der aktuellen Aufgabe zu beschäftigen.
- Für erfahrene Führungskräfte entsteht im Rahmen einer Weiterbildung die Möglichkeit, sich strukturiert und zielgerichtet mit dem eigenen Entscheidungsverhalten auseinanderzusetzen. Auf Grundlage der praktisch gesammelten Erfahrungen in Entscheidungssituationen und mit den erzielten Ergebnissen wird die Ableitung von persönlichen Optimierungspotenzialen möglich.
- Auch im Individual-Coaching ist das persönliche Entscheiderprofil eine wertvolle Unterstützung bei der Auswertung und Reflexion von schwierigen beruflichen Situationen, getroffenen Entscheidungen und deren Resultaten. Wie hilfreich war die gewählte Vorgehensweise? Welche Handlungsoptionen wurden vielleicht von Anfang an ausgeschlossen? Wäre eine andere Vorgehensweise für zukünftige, vergleichbare Entscheidungssituationen sinnvoller?
- Die erfolgreiche Gestaltung komplexer Entscheidungssituationen erfordert die Nutzung unterschiedlicher FƤhigkeiten. Das KAIROS-EntscheiderprofilĀ© bietet eine neue Herangehensweise an die personelle Zusammenstellung von Entscheider- und Projekt-Teams. Wer bringt welche StƤrken ein? Welche Schwachstelle unter dem Blickwinkel „Entscheiden“ kƶnnte ausgeglichen werden, indem man Person XY ins Entscheider-Team holt?
- Das Thema „Unsere Entscheidungskultur“ in den Mittelpunkt von Teamentwicklungen zu stellen, bietet einen neuen Ansatz für die Weiterentwicklung der Zusammenarbeit in neuen und bestehenden Teams. Im TagesgeschƤft, insbesondere unter Zeitdruck und RessourcenengpƤssen, kann es schnell zu Spannungen und Uneinigkeit hinsichtlich der richtigen Vorgehensweise kommen. Die persƶnlichen Entscheiderprofile der Teammitglieder kƶnnen als Teamprofil dargestellt werden, das mit Blick auf die Team-Aufgabe StƤrken und auch mƶgliche SchwƤchen des Teams aufzeigt. Die Teammitglieder entwickeln wƤhrend der Auswertung mehr VerstƤndnis für die unterschiedlichen Herangehensweisen der einzelnen Teammitglieder und kƶnnen deren spezifischen Mehrwert würdigen.
Weitere Informationen über das KAIROS-Entscheiderprofil© finden Sie auch auf unserer Homepage!